Kalorien pro 100 g: 315 kcal
Die Zutaten entsprechen der Wunderform in der Größe "Halbes Blech" (24 x 24 cm).
Gesamt: 1 h 35 min
Zubereitung: 1 h 00 min
Schwierigkeit: Mittel
Zutaten:
250 g | Weizenmehl |
6 |
Eier |
250 g |
weiche Butter |
500 g |
frische Himbeeren |
350 g |
Zucker |
160 g |
Nussnougatcreme |
1 Prise | Salz |
2 TL | Backpulver |
250 g | Schlagsahne |
1 Pckg. | Sahnesteif |
250 g | Speisequark 40 % |
250 g | Mascarpone |
250 g | Kuvertüre (weiß) |
50 g | Kokosfett |
100 g | Pistazien, gehackt |
Einige | Dekoblüten (Esspapier) |
Zubereitung:
Den Backofen zunächst auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen und anschließend die weiche Butter und den Vanillezucker mit 200 g des Zuckers schaumig schlagen.
Nun die Eier einzeln mit einer Prise Salz unterrühren. Das Mehl und das Backpulver in einer Schüssel gut mischen und dann portionsweise hinzugeben und das Ganze vermischen.
Jetzt eine Hälfte der Teigmasse in die geschlossene Wunderform füllen. Die zweite Hälfte des Teiges mit der Nussnougatcreme vermischen, anschließend auf der hellen Teigschicht verteilen und glatt streichen.
Dann etwa 15 Himbeeren für die Dekoration beiseitelegen und den Rest vorsichtig waschen, abtropfen und auf dem Teig verteilen –leicht eindrücken. Nun den Kuchen im vorgeheizten Backofen auf mittlerer Schiene für etwa 35 Minuten backen – danach in der Form auskühlen lassen.
Nun etwa 200 g der Sahne mit dem Sahnesteif steif schlagen und kühl stellen. Die Mascarpone, den Quark und den übrigen Zucker in einer Schüsse vermengen.
Die geschlagene Sahne anschließend vorsichtig unter die Mascarponecreme heben und auf dem ausgekühlten Kuchenboden verteilen. Den Kuchen nun für etwa 3 Stunden im Kühlschrank kaltstellen.
Jetzt die Kuvertüre, das Kokosfett und die restlichen 50 g Schlagsahne in einer Metallschüssel über einem Wasserbad unter ständigem Rühren zum Schmelzen bringen. Nach kurzem Auskühlen (noch flüssig) vorsichtig auf dem Kuchen verteilen und glatt streichen und im Kühlschrank aushärten lassen.
Den Kuchen nun mit den restlichen Himbeeren und den gehackten Pistazien dekorieren. Anstelle der Pistazien können auch andere Nüsse oder beispielsweise Esspapierblumen verwendet werden. Zum Schluss vorsichtig die Seiten der Wunderform lösen, den Kuchen auf einer separaten Platte servieren.
Viel Spaß beim Nachbacken! 😋